Stadtwerke | Energieversorger

Wenn Kund:innen leise gehen – wie Stadtwerke mit CX Kundenbindung neu denken

Kündigungen passieren nicht immer laut. Viele Stadtwerke erleben es regelmäßig: Kund:innen, die nie auffällig waren, wechseln zu einem anderen Anbieter. Ohne vorherige Beschwerde, ohne Nachfrage, ohne Interaktion. Diese „stille Abwanderung“ ist eines der unterschätztesten Risiken im Versorgermarkt. 

Kündigungen passieren nicht immer laut. Viele Stadtwerke erleben es regelmäßig: Kund:innen, die nie auffällig waren, wechseln plötzlich zu einem anderen Anbieter. Ohne vorherige Beschwerde, ohne Nachfrage, ohne Interaktion. Diese „stille Abwanderung“ ist eines der unterschätztesten Risiken im Versorgermarkt.

Laut Branchenanalysen gehören etwa 30 % der Kund:innen zu dieser stillen Gruppe, die jedoch mehr als 60 % der Kündigungen verursacht. Die Herausforderung: Sie tauchen in klassischen CRM-Auswertungen nicht auf und sie bleiben auch in strategischen Kundenbefragungen meist unsichtbar.

Warum CRM und Umfragen oft nicht ausreichen

CRM-Systeme liefern einen Rückblick: Produktbestand, Umsatz, Vertragsdauer. Strategische Umfragen geben punktuell Stimmungsbilder, erreichen jedoch oft nur einen Teil der aktiven Kund:innen – und kaum jene, die sich bereits emotional entfernt haben.

Es fehlt ein dauerhaftes Frühwarnsystem für die Kundenbeziehung, das erkennt:

  • Wo beginnt der Rückzug?
  • Welche Kund:innen zeigen risikotypisches Verhalten?
  • Wer lässt sich noch aktivieren?

 

 

Aktuelle Branchentrends im Energie- und Versorgungsmarkt

  • Steigende Kundenerwartungen – laut PwC (2025) reagieren Kund:innen sensibler auf Servicequalität und wechseln schneller den Anbieter.
  • Wettbewerb durch digitale Player – agile Start-ups mit moderner IT gewinnen Marktanteile von klassischen Stadtwerken.
  • Gesetz zu dynamischen Tarifen – ab 2025 Pflicht für alle Anbieter, schafft neue Kontaktpunkte und Chancen zur Kundenbindung.
  • KI-Integration und Digitalisierung – intelligente Zähler, Big Data und automatisierte Kommunikation werden Branchenstandard.

Die Lösung: Ein Kundenkompass für Orientierung

Bei moveXM sprechen wir von einem Kundenkompass, einem System, das:

  • transaktionales Feedback systematisch erfasst (z. B. nach Hotline-Kontakt),
  • Kundenstimmen strukturiert auswertet,
  • Veränderungen in Zufriedenheit, Verhalten oder Rücklaufquoten erkennt,
  • und Service, Marketing und Geschäftsführung gezielte Handlungsimpulse liefert.

 

Wie könnte das bei Ihnen aussehen?

Jetzt Gespräch buchen

Kostenloses CX-Radar-Gespräch

Wir analysieren gemeinsam, wo Ihre CX-Kette reißt und was sich schnell ändern lässt. Erhalten Sie in 30 Minuten konkrete Einblicke, wie Sie Kündigungen erkennen und gezielt Kunden binden können - ganz ohne Pitch.

Jetzt CX-Radar Gespräch buchen

CX-Kundenkompass mit den Dimensionen Zufriedenheit, Relevanz, Empfehlung und Risiko – Schritt zur Umsetzung des CX-Cockpits

Schritt-für-Schritt-Empfehlungen zur Einführung des CX-Kompasses

  1. Transaktionales Feedback sammeln nach jedem Kontakt (Anruf, Besuch, E-Mail).
  2. Hot-Alerts einrichten – automatische Hinweise zu Kund:innen mit Abwanderungsrisiko.
  3. Integration mit CRM und KI für präzise Prognosen und personalisierte Angebote.
  4. Dynamische Tarife gezielt als Bindungsinstrument einsetzen.
  5. Kommunikation optimieren (FAQ, E-Mails, Leitfäden) anhand von Feedback.
  6. Digitale Infrastruktur ausbauen (Dashboards, Apps, Automatisierung).
  7. Mit einem Pilotprojekt starten und bei Erfolg skalieren.

Vom Kompass zum Cockpit

moveXM entwickelt Lösungen, um blinde Flecken auf der Landkarte der Entscheider:innen zu beseitigen. Ziel ist eine skalierbare Customer-Experience-Plattform, die Rückmeldungen aus allen Kundenkontakten – z. B. Telefonie, E-Mail, Portal, Servicecenter – erfasst, bündelt, analysiert und auf Wunsch mit weiteren Daten verknüpft.

Das CX-Cockpit ist die nächste Stufe: ein Steuerungszentrum für Kundenerlebnisse, das Kennzahlen überwacht, Risiken prognostiziert und Maßnahmen plant. 

Vom Kompass zum Cockpit – Feedback-Kompass, Kunden-Kompass und CX-Cockpit als Schritte der CX-Roadmap für Stadtwerke

Praxisbeispiel: Stadtwerke Bochum GmbH

Ein kommunaler Versorger, die Stadtwerke Bochum GmbH, hat diesen Weg gemeinsam mit moveXM begonnen und setzt aktuell transaktionale Kundenbefragungen um. D.h. es wird gezielt Feedback an bestimmten Kontaktpunkten direkt im Anschluss an eine Interaktion eingeholt.

Beispiele:

  • nach einem Anruf im Servicecenter,
  • nach einem Besuch im Kundenzentrum,
  • nach einer E-Mail-Kommunikation.

Die Rückmeldungen fließen automatisch in ein zentrales Dashboard, das sowohl zur Nachverfolgung als auch zur Analyse im Reporting dient.

Anliegen und Wünsche von Kunden können mit moveXM sehr schnell erkannt werden, was gezieltes Handeln möglich macht. 

Ergebnisse:

  • gezielte Optimierung einzelner Services,
  • frühzeitiges Erkennen erster negativer Trends,
  • fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten,
  • Kundennähe und echte Mehrwerte.

 

„Kundenzufriedenheit ist für uns kein bloßes Versprechen – wir möchten, dass sich unsere Kundinnen und Kunden rundum gut betreut fühlen. Mit move XM erkennen wir sofort Chancen zur Weiterentwicklung und schaffen so Vertrauen, Nähe und spürbare Mehrwerte.“ 

Katrin Fröhlich, Leiterin Projekt- und Qualitätsmanagement, Stadtwerke Bochum GmbH

 

Was CX bewirkt – aus der Praxis

Richtig umgesetzt ermöglicht CX zum Beispiel:

  • Frühzeitige Risikosicht: Kündigungen erkennen, bevor sie passieren,
  • Gezielte Kundenbindung: Fokus auf wertvolle Kund:innen mit Wechselpotenzial,
  • Positive Bewertungen steigern: Durch sichtbare Reaktion auf Feedback,
  • Bürgernähe stärken: Vertrauen und Loyalität durch echten Dialog,
  • Prozesse verbessern: Rückmeldung nutzen für kontinuierliche Optimierung.

Einige Partner sehen:

  • bis zu 25 % weniger Kündigungen in relevanten Kundensegmenten,
  • mehr Weiterempfehlungen,
  • verbesserte Bewertungen auf Google, Trustpilot oder Check24.

Ihr Einstieg: Optionen für mehr Kundennähe

Sie möchten wissen, wie auch Ihr Stadtwerk die Perspektive der Kund:innen systematisch einfangen und in Wirkung übersetzen kann? Dann wählen Sie Ihren nächsten Schritt:

  • Virtueller Cappuccino-Termin: In 30 Minuten besprechen wir unverbindlich Ihre aktuelle Situation und mögliche nächste Schritte.
  • Stadtwerkekongress in Mainz (30.09./01.10.2025): Besuchen Sie uns am Stand 22.1, wir freuen uns auf den persönlichen Austausch.
  • VKU-Marketing-Experts in Berlin (24.09.2025): Auch dort sind wir mit einem Beitrag vertreten, sprechen Sie uns gern an!

Jetzt Termin vereinbaren: movexm.com/stadtwerk-kaffeetermin