Automobilbranche

IAA 2025: Die Zukunft der Mobilität ist zu Gast in München!

Barbara D’Emilio, Chief Customer Officer | Enterprise Accounts Automotive bei moveXM, berichtet von der IAA 2025:

"Mobilität wird zunehmend erlebnisorientierter, nachhaltiger und vernetzter. Customer Experience ist der Schlüssel, um Innovation in echte Relevanz und Vertrauen zu verwandeln." 

Innovation meets Emotion

Ich hatte das Vergnügen die IAA MOBILITY 2025 in München zu besuchen – und selten habe ich so viel Innovation, Emotion und Technologie auf einmal erlebt. Besonders der Open Space, mitten in der Münchner Innenstadt und frei zugänglich für alle, war ein echtes Highlight: Hier zeigten BMW, Audi, Mercedes und viele weitere Marken, wie stark sie auf Zukunft und Erlebnis setzen. Vom Premium-EV über Mikromobilität wie E-Bikes und E-Scooter bis hin zu Assistenzsystemen und ÖPNV-Lösungen – die Vielfalt war beeindruckend.

 

Als CX-Expertin hat mich vor allem eines begeistert: Der klare Fokus auf Erlebnis. Probefahrten, Live-Shows, interaktive Informationen und immersive Visualisierungen machten die Zukunft der Mobilität unmittelbar spürbar.

 

Mein Besuch hat eindrücklich gezeigt, wie stark die Branche weltweit im Umbruch ist. Zwischen Elektromobilität, softwaregetriebenen Innovationen und neuen Kooperationsmodellen wird klar: Die Erwartungen der Kund:innen verändern sich genauso schnell wie die Technologien.

Aktuelle Studien – u. a. McKinsey Future of Mobility 2035, die Mobilität in Deutschland (MiD 2023) und der ADAC Mobilitätsindex 2024 – bestätigen diese Eindrücke:

  • Nachhaltigkeit & Elektrifizierung: Emissionsarme Antriebe sind der wichtigste Treiber – Ladeinfrastruktur und Kosten bleiben zentrale Herausforderungen.
  • Multimodalität & Sharing: Immer mehr Menschen kombinieren Verkehrsmittel flexibel – vom ÖPNV über Carsharing bis hin zu Mikromobilität.
  • Technologie & Vernetzung: Autonomes Fahren, digitale Plattformen und datenbasierte Services prägen die Mobilität von morgen.
  • Ungleiches Tempo in Stadt & Land: Während urbane Räume schnell auf neue Lösungen setzen, bleibt der ländliche Raum eine besondere Herausforderung.
  • Balance zwischen Komfort, Kosten & Klimazielen: Kund:innen erwarten flexible, sichere und zuverlässige Mobilität – und gleichzeitig konsequenten Klimaschutz.

Auch kritische Stimmen zur IAA 2025

So inspirierend die Messe war, sie bleibt nicht frei von Kritik:

  • Greenwashing? Nachhaltigkeit wird stark inszeniert, konkrete Taten hinken teils hinterher.
  • Raumnutzung: Der Open Space begeistert viele, andere kritisieren die Blockade öffentlicher Flächen für PR-Zwecke.
  • Automesse oder echte Mobilitätswende? Trotz neuem Namen bleibt die IAA stark automotivlastig, alternative Mobilitätsformen wirken eher ergänzend.
  • Druck auf deutsche OEMs: Angesichts starker Konkurrenz aus China gibt es Zweifel, ob deutsche Hersteller bei E-Mobilität und Batterietechnologie schnell genug vorankommen.

 

Aus CX-Sicht heißt das: Marken müssen beweisen, dass sie nicht nur Erlebnisse inszenieren, sondern nachhaltige, relevante Kundenerfahrungen schaffen, die Kund:innen im Alltag überzeugen.

 

CX-Perspektive: Mobilität als Markenerlebnis

Für OEMs und Mobilitätsanbieter heißt das: Kundenerwartungen sind längst nicht mehr nur produktbezogen. Die Experience rund um Mobilität – von der Ladeinfrastruktur über digitale Services bis hin zum nahtlosen Wechsel zwischen Verkehrsmitteln – wird zum entscheidenden Faktor für Loyalität und Markenwahrnehmung. Wer Kund:innen heute eine einfache, vernetzte und nachhaltige Mobilitätserfahrung bietet, sichert sich morgen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

 

Mein Fazit

Die IAA 2025 hat klar gezeigt: Mobilität wird zunehmend erlebnisorientierter, nachhaltiger und vernetzter. Customer Experience ist der Schlüssel, um Innovation in echte Relevanz und Vertrauen zu verwandeln. 

Ob in Deutschland, Europa oder weltweit – die Zukunft der Mobilität wird vielfältiger, digitaler und kundenzentrierter. Erfolgreich sind jene, die Customer Experience ganzheitlich denken und Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern aktiv gestalten.